Nachhaltigkeit verstehen: Definition

Erfahren Sie, was Nachhaltigkeit bedeutet – von der effizienten Ressourcennutzung bis zur Kreislaufwirtschaft. Entdecken Sie, wie Kunststoffe mit hohem Nachhaltigkeitspotenzial zur Schonung natürlicher Ressourcen und zur Vermeidung von Abfall beitragen können.

Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Prinzip, das die Bedürfnisse der heutigen Generation erfüllt, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden. In der Praxis bedeutet das: natürliche Ressourcen schonen, Emissionen reduzieren und umweltfreundliche Alternativen fördern. Nachhaltigkeit umfasst ökologische, ökonomische und soziale Aspekte – und ist damit weit mehr als nur ein Umweltbegriff.

Nachhaltigkeit in der Kunststoffindustrie

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt überall zunehmend an Bedeutung, auch in der Kunststoffindustrie. Ziel ist es, Kunststoffe so zu gestalten, dass sie ressourcenschonend produziert, effizient genutzt und am Ende ihres Lebenszyklus recycelt oder biologisch abgebaut werden können. Bei FKuR liegt der Fokus auf der Entwicklung und Vermarktung nachhaltiger Kunststofflösungen – von biobasierten Rohstoffen über recyclingfähige oder recycelte Materialien bis hin zu kompostierbaren Verpackungen– alles unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit.

Warum ist Nachhaltigkeit so wichtig?

Vorhandene Mittel effizient nutzen, ohne dabei die Möglichkeiten der Bedürfnisbefriedigung heutiger und kommender Generationen in Gefahr zu bringen. Nachhaltigkeit bedeutet, dass Konsum und Produktion nicht mehr auf Einmal-Nutzung ausgelegt sind – denn Abfall ist kein nachhaltiger Ansatz. Kunststoffe mit ihrem hohen Nachhaltigkeitspotenzial sind dabei unerlässlich. Gesellschaft und Wirtschaft müssen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit unseren begrenzten Ressourcen finden und die Kreislaufwirtschaft zum neuen Leitprinzip machen: Produkte lange und mehrfach verwenden. Abfall vermeiden. Unternehmen, die auf nachhaltige Verpackungen umstellen oder den Anteil an nachhaltigen Materialien erhöhen wollen, empfehlen wir zunächst Schwerpunkte festzulegen. Soll der Fokus auf nachwachsenden Rohstoffen, Recyclingfähigkeit oder CO2-Fußabdruck liegen? Denn die Verpackungslösungen variierten in ihrer Art je nachdem, ob der Fokus auf nachwachsenden Rohstoffen, Recyclingfähigkeit oder dem CO2-Fußabdruck  liegen soll. Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit für die Zukunft. Lesen Sie hier 8 einfache Ideen für Ihr nachhaltiges Produkt.

Die PPWR-Verordnung und ihre Rolle für die Nachhaltigkeit

Eine wichtige gesetzliche Regelung zur Förderung von Nachhaltigkeit in der Verpackungsindustrie ist die PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulation) der Europäischen Union. Diese Verordnung zielt darauf ab, Verpackungsabfälle zu reduzieren, Recycling zu fördern und die Umweltbelastung durch Verpackungsmaterialien nachhaltig zu verringern. Unternehmen müssen ihre Verpackungen so gestalten, dass sie recyclingfähig oder kompostierbar sind, was zu einer Kreislaufwirtschaft beiträgt. Weitere Informationen zu den spezifischen Regelungen der PPWR zur Förderung der Nachhaltigkeit finden Sie in unserem Übersicht zur PPWR-Verordnung, die Ihnen hilft, alle wichtigen Details zu verstehen und auf die neuen Anforderungen vorbereitet zu sein.

Gemeinsam nachhaltig handeln – starten Sie jetzt!

Interessieren Sie sich für umweltfreundliche Kunststofflösungen oder möchten Sie mehr über nachhaltige Materialien erfahren?
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne zu unseren innovativen, nachhaltigen Produkten und Projekten, die Nachhaltigkeit vorantreiben.