
Rezyklat im Fokus: Vom Abfall zum Wertstoff
Zukunftspotenzial recycelter Materialien & vielversprechende Anwendungen
Rezyklat als Ressource der Zukunft: Erfahren Sie alles über die verschiedenen Arten von Rezyklaten, deren Herstellung und welches Material sich am besten für Ihr Produkt oder Ihre Verpackung eignet.
Was ist ein Rezyklat und warum ist recyceltes Material wichtig?
Rezyklat, also recycelter Kunststoff, ist ein Sekundärrohstoff. Rezyklat entsteht beim Recycling von Kunststoffabfällen, die vorher entsorgt worden sind. Ein Rezyklat besteht also aus Kunststoffen, die aus Recycling-Prozessen gewonnen wurden. Rezyklat spielt eine Schlüsselrolle in der Kreislaufwirtschaft und der Reduktion von Kunststoffabfällen. Durch das Recycling von Kunststoffabfällen werden wertvolle Rohstoffe wiederverwendet. Der ökologische Fußabdruck wird reduziert und Ressourcen geschont.
Kunststoff-Rezyklat – Potenzial und Herausforderungen
In einer Welt, die immer stärker auf Nachhaltigkeit setzt, gewinnen Recycling und die Wiederverwertung von Materialien immer mehr an Bedeutung. Kunststoff-Rezyklate stellen hierbei eine umweltfreundliche Alternative zu neu produzierten Materialien dar. Kunststoff-Rezyklat bietet großes Potenzial, jedoch auch Herausforderungen. Welche Arten von Rezyklaten gibt es? Was sind die Unterschiede zwischen Post-Industrial Rezyklat (PIR) und Pre-Consumer Rezyklat (PCR)? Und wie wirken sich Recyclingprozesse auf die Qualität und Eigenschaften der Rezyklate aus?
Erfahren Sie alles über Rezyklate in unserem Experten-Webinar
In unserem Schwerpunkt Webinar „Rezyklate“ geben Ihnen unsere Experten Melanie Schreurs und Niklas Voß einen tiefen Einblick in die verschiedenen Arten von Rezyklaten, deren Herstellung und Anwendungsmöglichkeiten. Sie erfahren, welche Materialien geeignet sind und welche Einschränkungen es bei der Nutzung von Rezyklaten gibt. Ein weiteres Highlight ist die Vorstellung von Biokunststoffen als Alternative und sinnvolle Ergänzung zu herkömmlichem Rezyklat.
Webinar-Inhalte:
- Was ist der Unterschied zwischen Post-Industrial Rezyklat (PIR) und Post-Industrial Rezyklat (PCR)?
- Recyclingprozesse: Mechanisches und chemisches Recycling
- Möglichkeiten und Grenzen der Rezyklat-Nutzung
- Lebensmittelkonformität von Rezyklaten
- Nachhaltige Verpackungslösungen im Einklang mit der PPWR
- Bio-Rezyklat-Hybride: Die nächste Stufe des nachhaltigen Recyclings
Warum Sie dieses Webinar anschauen sollten
Unser Webinar hilft Ihnen zu verstehen, wie Rezyklate effektiv genutzt werden können und welche ökologischen sowie wirtschaftlichen Vorteile sie bieten. Sie erhalten wertvolles Wissen, um das beste Material für Ihr Produkt oder Ihre Verpackung auszuwählen.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Zugriff
Registrieren Sie sich noch heute für unser Webinar zum Thema Rezyklate und haben jederzeit Zugriff auf das Fachwissen von Melanie Schreurs und Niklas Voß. Egal, ob Sie mehr über Arten von Rezyklaten, Recyclingprozesse oder Grenzen der Rezyklat-Nutzung erfahren möchten – mit unserem Webinar auf Abruf haben Sie die Flexibilität, das Wissen jederzeit abzurufen. Jetzt registrieren und nachhaltig durchstarten!
Wissen, das weiterbringt -
Webinar jetzt kostenlos anschauen

Schauen Sie die Webinaraufzeichnung kostenlos an und profitieren Sie heute noch von dem kostenlosen Know-how.
Keine Zeit oder Webinar verpasst?
So gelangen Sie zu unserer kostenlosen Webinaraufzeichnung:
- Füllen Sie das Formular aus und klicken Sie auf "Jetzt Aufzeichnung sichern".
- Schauen Sie in Ihre Mails und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse.
- Sie erhalten den Link zur Aufzeichnung per Mail von uns.
Was sind Rezyklate?
Lesen ist Ihnen lieber? Dann finden Sie alle Infos in unserem Wissensartikel zu recyceltem Kunststoff (Rezyklat, recyceltes Plastik, wiederverwerteter Kunststoff – es gibt viele Synonyme für diesen wichtigen Rohstoff!).
Verschaffen Sie sich einen Eindruck von unserem umfangreichen Rezyklat-Portfolio
PPWR, Verpackungsanforderungen und der Einsatz von Rezyklaten in der EU – Was sich für Unternehmen ändert
Im Zusammenhang mit Rezyklaten, also recyceltem Kunststoff, wird nun häufig die EU Verpackungsverordnung Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) erwähnt. Aber was steckt dahinter und welche Auswirkungen hat diese Verordnung auf die Verpackungsindustrie? Die PPWR verfolgt das Ziel, Verpackungsabfälle zu reduzieren und das Recycling sowie die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Verpackungen so gestaltet werden, dass sie nicht nur leicht recycelbar sind, sondern auch einen Mindestanteil an Rezyklat enthalten. Dies wird langfristig die Nachfrage nach Rezyklaten erhöhen, was Unternehmen dazu zwingt, nach geeigneten Materialien für ihre Produkte zu suchen. Die neue EU-Verpackungsverordnung PPWR bringt tiefgreifende Änderungen mit sich, die viele Unternehmen vor Herausforderungen stellen. Erfahren Sie in unserem Wissensartikel zur PPWR alles Wichtige zu den neuen Vorschriften und Fristen sowie zu den rechtlichen Grundlagen für Ihre Verpackungen.
Webinar: Mehr PPWR Wissen auf einen Blick
Alle Fristen, Regeln und Anforderungen über die Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) gibt es auch auf einen Blick. Müssen Sie Ihre Auswahl des Materials überdenken, sind nur noch Rezyklate erlaubt oder betrifft Sie sogar ein Verbot? Schauen Sie sich jetzt unser Webinar „Alles, was Sie über die EU-Verpackungsverordnung 2025 wissen müssen“ an. Wir zeigen wir Ihnen wie Sie Ihre Produkte zukünftig PPWR-konform gestalten!