Rezyklat Kaskada_recycled plastic_HDPE_C_Blow_blue

Rezyklat: Schwerpunkt Webinar

Mit recyceltem Kunststoff die Kreislaufwirtschaft unterstützen

Recycling und Rezyklat werden oft in einem Atemzug mit der PPWR erwähnt, was meist eine Reaktion auslöst: Fragen! Was ist ein Rezyklat? In welchen Produkten und mit welchen Verfahren können sie verarbeitet werden? Gibt es unterschiedliche Kunststoffrezyklate? Für was steht PPWR?

Rezyklat – Webinar

Termin: 19.03.2025
Uhrzeit: 10:00 Uhr

zur Case StudyJetzt anmelden !

Für die Anmeldung benötigen Sie ein Zoom-Konto. Wir möchten Sie bitten, sich mit Ihrer geschäftlichen Email-Adresse anzumelden. Wir behalten uns vor, Akteure aus dem wettbewerbsnahen Umfeld nicht zuzulassen.

Rezyklat statt Plastikmüll: den Lebenszyklus von Kunststoff verlängern

Rezyklat ist wird als Kunststoffmaterial definiert, welches aus dem Reycling von Kunststoffabfällen gewonnen wird. Recycling trägt nicht nur zur Abfallreduzierung bei, sondern ermöglicht auch die Wiederverwendung wertvoller Materialien. In einer Welt, die zunehmend auf Ressourcenschonung angewiesen ist, ist der achtsame und effiziente Umgang mit Abfall und Materialien wichtiger denn je. Ein Rezyklat besteht also aus Kunststoff, das aus Recycling-Prozessen gewonnen wurde.

Dies hat auch die EU Verpackungsverordnung Packaging and Packaging Waste Regulations „PPWR“ zum Ziel: Verpackungsabfälle reduzieren und gleichzeitig Recycling und Kreislauffähigkeit fördern, indem Verpackungen so gestaltet werden, dass sie zum einen einfach zu recyceln sind und zum anderen einen Mindestanteil an Rezyklat enthalten. Diese Vorgaben wird langfristig die Nachfrage nach Rezyklat erhöhen und Kunststoff-Verarbeiter werden sich nach geeigneten Rezyklaten für ihr Produkt umsehen müssen. Doch woher nehmen, wenn es vorgegebene und im Zeitablauf steigende Rezyklateinsatzquoten gibt und niemand Abfälle produziert, nur um diese als Rohstoff zu verwenden? Und wie verhält es sich mit der Qualität und den technischen Eigenschaften von recycelten Kunststoffen? Für welches Produkt ist ein Rezyklat überhaupt geeignet?

Kunststoff Rezyklat – Werkstoff mit mehr Potenzial als mit Tücken?

In diesem Webinar erfahren Sie welche Arten von Rezyklaten es gibt, was der Unterschied zwischen Post-Industrial Rezyklat (PIR) und Pre-Consumer Rezyklat (PCR) ist und wie man diese wertvollen Rohstoffe gewinnt. Melanie Schreurs und Niklas Voß zeigen Ihnen mögliche Anwendungsgebiete für ein Rezyklat, verraten Ihnen aber auch, wo kein Einsatz von Rezyklat möglich oder gar erlaubt ist. Als besonderes Schmankerl stellen Ihnen unsere Experten Biokunststoffe vor. Biokunststoffe dienen als eine sinnvolle Ergänzung, aber auch als eine Alternative zum Rezyklat und wir sagen Ihnen auch warum.

Darum sollten Sie teilnehmen

Nach dem Webinar kennen Sie den Unterschied zwischen den einzelnen Rezyklatquellen (wie z.B. PIR und PCR), Sie wissen, welche ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile Rezyklate bieten und Sie haben im Blick, mit welchen Einschränkungen Sie gegebenenfalls rechnen müssen. Durch dieses Wissen sind Sie in der Lage, das optimale Material für Ihr nachhaltiges Produkt auszuwählen.

 

 

Rezyklat-Compound Macolen rPP 554530 Granulat

Agenda:

• PIR & PCR: was bedeutet das?
• Sammeln und Sortieren von Kunststoffen
• Mechanisches Recycling
• Chemisches Recycling
• Möglichkeiten und Grenzen
• Lebensmittelkonformität
• Nachhaltige Produktlösungen für die PPWR
• Das Rezyklat mit dem gewissen Extra: Bio-Rezyklat-Hybride

zur Case StudyJetzt anmelden ! 

Was ist ein Rezyklat?

Sind Sie heute schon auf der Suche nach nützlichem Wissen rund um das Thema „Rezyklat“? Dann schauen Sie sich in unserem Wissensbereich um!

Angst vor der PPWR?

In unserem Webinar „Angst vor der PPWR? Relax – wir werden Sie sicher hindurch begleiten.“ machen wir Sie mit den Regelungen und Fristen der EU-Verpackungsverordnung (PPWR) vertraut. Lassen Sie sich von unserem Experten zeigen, wie Sie Ihre Verpackungen PPWR konform gestalten können! Erfahren Sie, welche Granulate aus unserem umfangreichen Portfolio von biobasierten, bioabbaubaren und recycelten Kunststoffen Sie einsetzen können. Zusätzlich beleuchtet unser Experte kritisch die Chancen und Grenzen der PPWR im Kontext der Kreislaufwirtschaft. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich wertvolles Wissen!

Möchten Sie einen Überblick über unser Rezyklat-Portfolio erhalten?

zur Case Study Rezyklat Portfolio